|
Museen und kulturelle Einrichtungen der Stadt
Adam-Ries-Museum |
Anschrift |
Öffnungszeiten |
Preise |
|
Johannisgasse 23 09456 Annaberg-Buchholz Telefon: 0 37 33/2 21 86 Telefax: 0 37 33/ 42 90 87 Email: info{at}adam-ries-museum.de |
Montags geschlossen Dienstag bis Sonntag: 10:00 - 16:00 Uhr sowie nach Vereinbarung |
Erwachsene: 3,00 Euro
Kinder bis 16 Jahre und Ermäßigte: 2,00 Euro
Gruppen ab 15 Personen: 2,50 Euro/Person
Ermäßigung auf Karten
ErzgbirgsCard - Eintritt frei Sonstige - nicht bekannt |
 |
Erzgebirgsmuseum mit Besucherbergwerk "Im Gößner" |
Anschrift |
Öffnungszeiten |
Preise |
|
Große Kirchgasse 16 09456 Annaberg-Buchholz Telefon: 0 37 33/2 34 97 Telefax: 0 37 33/67 61 12 E-Mail: museen{at}annaberg-buchholz.de |
täglich von 10.00 - 17.00 Uhr |
Museum und Bergwerk
Erwachsene: 5,50 Euro - Ermäßigte: 3,00 Euro
nur Bergwerk
Erwachsene: 3,50 Euro - Ermäßigte: 2,00 Euro
nur Museum
Erwachsene: 2,50 Euro - Ermäßigte: 1,50 Euro
Gruppen ab 11 Personen: 1,50 Euro/Person bzw. 0,50 Euro/Ermäßigte
(nur im Museum)
Ermäßigung auf Karten
ErzgbirgsCard - Eintritt frei Gästekarte - 2,00 Euro Sonstige - nicht bekannt |
|
Kombiticket für städtische Museen (Erzgebirgsmuseum, Frohnauer Hammer und Manufaktur der Träume) |
Erwachsene: 12,50 Euro - Ermäßigt: 7,00 Euro - Familie (2 Erwachsene, min. 1 Kind): 32,00 Euro |
Gruppen-Ticket (ab 10 Personen) - Erwachsene: 10,00 Euro - Ermäßigt: 6,00 Euro |
Frohnauer Hammer |
Anschrift |
Öffnungszeiten |
Preise |
|
Sehmatalstraße 3 09456 Annaberg-Buchholz OT Frohnau Telefon: 0 37 33/2 20 00 Telefax: 0 37 33/67 12 77 E-Mail: hammer{at}annaberg-buchholz.de |
November-April täglich: von 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 16.00 Uhr Mai-Oktober täglich: von 9.00- 12.00 Uhr und 13.00-16.30 Uhr |
Erwachsene: 3,00 Euro Familien: 9,00 Euro (2 Erwachsene + min. 1 Kind) Ermäßigte: 2,00 Euro (Kinder, Schwerbeschädigte) Gruppen ab 10 Personen: 2,50 Euro/Person bzw. 1,50 Euro/Ermäßigte
Ermäßigung auf Karten
ErzgbirgsCard - Eintritt frei Gästekarte - 2,50 Euro Sonstige - nicht bekannt |
 |
Kombiticket für städtische Museen (Erzgebirgsmuseum, Frohnauer Hammer und Manufaktur der Träume) |
Erwachsene: 12,50 Euro - Ermäßigt: 7,00 Euro - Familie (2 Erwachsene, min. 1 Kind): 32,00 Euro |
Gruppen-Ticket (ab 10 Personen) - Erwachsene: 10,00 Euro - Ermäßigt: 6,00 Euro |
Kunstkeller Annaberg e. V. |
Anschrift |
Öffnungszeiten |
Preise |
|
Willischstraße 11 09456 Annaberg-Buchholz Telefon 0 37 33/4 20 01 Funktelefon: 0152/54066074 E-Mail: verein{at}kunstkeller-annaberg.de |
täglich nach telefonischer Voranmeldung |
Bis auf Veranstaltungen ist der Eintritt in der Regel frei! - Spenden sind gern gesehen |
|
Manufaktur der Träume - Sammlung Erika Pohl Ströher |
Anschrift |
Öffnungszeiten |
Preise |
|
Buchholzer Straße 2 09456 Annaberg-Buchholz Telefon: 0 37 33/42 52 84 od. Telefon: 0 37 33/2 34 97 E-Mail: manufaktur{at}annaberg-buchholz.de |
täglich von 10.00 - 18.00 Uhr |
Erwachsene: 7,00 Euro - Ermäßigte: 4,00 Euro - Familie: 18,00 Euro (2 Erwachsende, min. 1 Kind)
Gruppen ab 10 Personen: Erwachsende: 5,50 Euro - Ermäßigte: 3,50 Euro
Jahreskarte: 35,00 Euro
Ermäßigung auf Karten
ErzgbirgsCard - Eintritt frei auf Gäste und Rabattkarten 50 Cent Ermäßigung |
|
Kombiticket für städtische Museen (Erzgebirgsmuseum, Frohnauer Hammer und Manufaktur der Träume) |
Erwachsene: 12,50 Euro - Ermäßigt: 7,00 Euro - Familie (2 Erwachsene, min. 1 Kind): 32,00 Euro |
Gruppen-Ticket (ab 10 Personen) - Erwachsene: 10,00 Euro - Ermäßigt: 6,00 Euro |
Studienraum Carlfriedrich Claus |
Anschrift |
Öffnungszeiten |
Preise |
|
Johannisgasse 09456 Annaberg-Bucholz Telefon: 0 37 33/42 52 50 Funktelefon: 0160/98437884 E-Mail: christina.linke{at}annaberg-buchholz.de |
Dienstag, Mittwoch, Freitag von 10.00 - 16.00 Uhr
Donnerstag von 10.00 - 18.00 Uhr
jeden 1. und 3. Samstag im Monat 10.00 - 16.00 Uhr
Termine außerhalb der Öffnungszeit nur nach Anmeldung |
|
|
"Eduard-von-Winterstein-Theater" |
Anschrift |
|
|
Erzgebirgische Theater + Orchestergesellschaft mbH Buchholzer Straße 67 09456 Annaberg-Buchholz Telefon: 0 37 33/13 01-0 oder 14 07-0 Telefax 0 37 33/14 07-1 14 |
Auch in der heutigen Zeit in der es immer schwerer wird kulturelle Einrichtungen zu erhalten bzw. zu unterstützen, stehen Stadt und Landkreis fest zu Theater
und Orchester. Dies ist zu einen grossen Teil der herrvorragenden Arbeit aller Mitarbeitern des Hauses zu verdanken. Weit über die Stadt- und Kreisgrenzen hinaus steht das Winterstein-Theater
für Schauspiel- Oper- und Konzertgenuss vom Feinsten bekannt.
In jeder Spielzeit feiern mehrer Stücke ihre Premieren. Der Stoff umfasst dabei von Oper bis Musikel, von Klassikern bis Modernes ein sehr breites Spektrum so das sich Jung und Alt angesprochen fühlen.
Besuchen Sie doch auch einmal das Eduard-von-Winterstein-Theater. Mehr Informationen entnehmen Sie bitte der Internetpräsentation des Hauses |
|
Kirchen der Stadt
Bergkirche St. Marien |
Anschrift |
Öffnungszeiten |
Preise |
|
Münzgasse 5 09456 Annaberg-Buchholz Telefon: 0 3733/4 26 99 22 Telefax: 0 37 33/28 85 77 |
täglich von 11.00 - 17.00 Uhr |
Eintritt frei Kirchenführung:
Erwachsene 2,00 Euro - Kinder 1,00 Euro - Familienkarte 4,00 Euro |
|
Kombiticket (St. Annen und St. Marien): Erwachsene: 3,50 Euro - Kinder: 1,50 Euro - Familie: 7,00 Euro |
In diesen Gotteshaus ist gänzjährig der "Annaberger Krippenweg" zu sehen |
St. Annenkirche |
Anschrift |
Öffnungszeiten |
Preise |
|
Große Kirchgasse 21 09456 Annaberg-Buchholz Telefon: 0 37 33/4 26 99 22 Telefax: 0 37 33/28 85 77 |
Montag bis Samstag
Januar-März 11.00 bis 16.00 Uhr
April-Dezember 10.00 bis 17.00 Uhr
Sonntags und an kirchlichen Feiertagen
Januar-März 12.00 bis 16.00 Uhr
April-Dezember 12.00 bis 17.00 Uhr
|
Eintritt frei Kirchenführung:
Erwachsene 2,50 Euro - Kinder 1,00 Euro - Familienkarte 5,00 Euro |
 |
Kombiticket (St. Annen und St. Marien): Erwachsene: 3,50 Euro - Kinder: 1,50 Euro - Familie: 7,00 Euro |
Besuchen Sie auch den Kirchturm zu St. Annen |
Sehenswertes der Stadt
Der Schreckenberg und Burgruine |
 |
... ist 649 Meter hoch und liegt ca. 1,5 km vom Annaberg Stadtzentrum entfernt am Rande des Stadtteils Frohnau. Vom "Frohnauer Hammer" oder vom Besucherbergwerk "Markus-Röhling-Stolln" in etwa 20
Minuten zu Fuss zu erreichen. Im Turm befinden sich drei Fensteröffnungen die eindrucksvolle Ausblicke gewähren. Richtung Nord-Osten (links) sieht
man heute das Erzgebirgsklinikum, Neubau- und Gewerbegebiet , Richtung Süd-Osten (Mitte) blickt man auf die Altstadt von Annaberg und den Pöhlberg, und Richtung Süd-Westen (Rechts) erblick man Frohnau und
Buchholz.
Der Berg ist vorallen historisch Bedeutsam, da hier 1491 durch Caspar Nietzel ein Silbergang gefunden wurde. Somit liegt hier die Wiege des Silberbergbaus und der Stadt Annaberg-Buchholz. Auch heute
findet man noch die eine oder andere Abraumhalde die vom regen Bergbau im 15. und 16. Jahrhunderts und der WISMUT-Uran-Suche zugen.
In der Nähe - bei der Frohnauer Obermühle - wurde ab 1496 einige Jahre die Schreckenberger-Münzen geprägt. Noch heute ist das Sprichtwort "Bist ein reicher Annaberger, hast den Sack voll Schreckenberger" in und um
Annaberg bekannt. Früher stand es für Reichtum - heute wird es eher Ironisch für "Viel - nur noch - Kleingeld im Geldbeutel haben" verwendet.
Von 1854 bis 1856 würde auf dem Schreckenberg eine Burgruine - Turm mit Mauerresten - errichtet, die heute noch weithin sichtbar ist. Zu einer Zeit der wirtschaflichen Rezession wo viele Menschen dringend
Arbeit suchten, wurde durch Geheim Regierungsrat Carl Friedrich Reiche-Eisenstück und weiteren bemittelten Annabergern der Entschluss für den Bau gefasst. Erichtet würde sie durch Arbeitslose und Tagelöhner
als "Notstandsarbeit" - heute würde man Arbeitsbeschaffungsmaßnahme sagen. Seit ihrer Erbauung wurde die Runine immer mal wieder "wenn die Arbeit für die Menschen kanpp war" durch Arbeitsmaßnahmen
instandgesetzt. Sie strahlt also heute wie vor 150 Jahren noch ihren Glanz aus.
|
Die Stadtmauer |
Bereits 5 Jahre nach Stadtgründung würde der Bau einer Wehranlage beschlossen. Im Jahr 1503 begann man mit dem Bau. Es würden Gräben ausgehoben und ein erster Teil der Stadtmauer sowie Wolkensteiner bzw.
Böhmisches Tor errichtet. Da die Stadtmauer fast ausschließlich mit Bergwerksanteilen der Stadt finanizert wurde, zog sich der Bau hin. Erst 1540 war die Stadtmauer vollständig angelegt und ausgebaut.
Auf einer Länge vom ca. 2,5 km umschloß die Stadtmauer die heute Altstadt von Annaberg. Sie bestand aus Bruchsteinen (Taubgestein aus Berkwerken) die mit Kalk vermauert würden und hatte Fünf Tore
(Wolkensteiner Tor - Böhmisches Tor - Buchholzer Tor - Frohnauer Tor - Mühltor), zwei Pforten (Stufen- und Klosterpforte) und mehreren Wehrtürme. Vor der Mauer befand sich - größtenteils - noch
ein Wassergraben. Gespeist würde dieser durch den Schutzteich.
Durch den Niedergang des Bergbaus - und Bedeutungsverlust der Stadt - würde die Mauer nur noch notdürftig instandgehalten. Dies hatte zur Folge das sie an einigen Stellen einstürzte. Anfang des 19.
Jahrhunderts wuchs die Stadt schnell und es würde Wohnraum gebraucht, so würde die Wehrtürme zu Wohnung "umgestaltet" - auch heute sind noch mehrere Wehrtürme die als Wohnraum genutzt werden erhalten z.B.
der "Pesttrum" - Scherbank 34 oder "Fleischerturm" - Buchholzer Straße 36. Um 1850 würden alle Stadtore abgerissen, da sie dem zunhemen Vekehr "im Weg standen" und Promenaden angelegt.
Überall rund um die Altstadt von Annaberg findet man noch Reste der Stadtmauer. Zum Teil verwittert - zum Teil restauriert sind sie Denkmal und Zeitzeuge zugleich der Geschichte der Stadt. Der Interessierte
sollte einmal vom Schutzteich aus über Scherbank - Zick-Zack-Promenade - Promendenweg - Fohnauer Gasse zur Herrmannstraße laufen. Auf diesen rund 1,5 km ist die Stadtmauer noch - bis auf wenige Unterbrechungen -
nahezu vollständig erhalten. |
 |
BU-Brunnen
|
|